Warum ihr eure Stellenangebote nicht einfach auf Social Media posten solltet

17. März 2025

Warum ihr eure Stellenangebote nicht einfach auf Social Media posten solltet

Viele Unternehmen posten ihre Stellenangebote auf Social Media – und wundern sich dann, warum kaum qualifizierte Bewerbungen eingehen. Die Wahrheit ist: Das bloße Posten einer Jobanzeige ist meist verschwendete Mühe und damit auch verschenktes Geld. Warum das so ist und welche Alternative wirklich funktioniert, erkläre ich hier.

Warum das Posten von Stellenanzeigen kaum etwas bringt

Ein Social-Media-Post erreicht heute nur einen Bruchteil der Menschen, die einem Unternehmen bereits folgen. Das bedeutet, dass eure Stellenanzeige fast ausschließlich von Personen gesehen wird, die euch ohnehin schon kennen – also bestehende oder ehemalige Kund*innen, Mitarbeiter*innen und deren Familien.

Die Wahrscheinlichkeit, dass genau aus diesem kleinen Kreis eine qualifizierte Fachkraft für eure offene Stelle dabei ist, ist verschwindend gering. Wenn ihr also regelmäßig neue Mitarbeiter*innen sucht, wird diese Strategie schnell an ihre Grenzen stoßen.

Fachkräfte sehen täglich Stellenangebote – und ignorieren diese

Gerade qualifizierte Fachkräfte bekommen täglich mehrere Jobangebote zu Gesicht. Die klassische Standard-Anzeige à la „Wir suchen XY, wir bieten das und du bringst mit“ geht dabei in der Masse unter. Das bedeutet: Wenn ihr den Weg des simplen Postens gehen wollt, müsst ihr sicherstellen, dass euer Beitrag sich von all den anderen abhebt.

Wie euer Stellenangebot herausstechen wird

Der wichtigste Faktor ist, dass der Beitrag den Daumen der Nutzer*innen einfrieren lässt – also innerhalb der ersten Sekunden verhindert, dass sie weiterscrollen. Dazu gehört:

  • Ein visuell ansprechendes Design, das ins Auge sticht
  • Eine Botschaft, die nicht mit „Wir suchen“ beginnt, sondern mit „Du bekommst, du kannst, du wirst“
  • Ein klarer Mehrwert, der zeigt, warum der Job spannend ist

Selbst wenn ihr das beachtet: Ein Post alleine reicht nicht aus, um eine relevante Zielgruppe zu erreichen. Deshalb ist der nächste Schritt entscheidend.

Die bessere Lösung: Anzeigenschaltung statt einfaches Posten

Statt Stellenanzeigen einfach zu posten, solltet ihr bezahlte Werbeanzeigen auf Social Media schalten – insbesondere auf Plattformen wie Facebook, Instagram und für Azubis auch auf TikTok. Der große Vorteil: Ihr erreicht damit nicht nur eure Follower, sondern gezielt Menschen in eurer Region, die euer Unternehmen noch nicht kennen.

Was bedeutet Anzeigenschaltung konkret?

Social Media Ads ermöglichen es euch, eure Stellenanzeige gezielt an Personen auszuspielen, die für die Position relevant sein könnten – unabhängig davon, ob sie euer Unternehmen bereits kennen oder nicht.

Hier ein paar wichtige Punkte:

  • Eine erfolgreiche Kampagne läuft nicht nur zwei Wochen mit 50 € Budget – plant mindestens 400 € im Monat ein
  • Die Anzeigen sollten mindestens einen Monat lang aktiv bleiben, damit der Algorithmus sie optimieren kann
  • Meta (Facebook & Instagram) weiß anhand der Nutzerdaten genau, welche Profile mit eurer Anzeige interagieren und optimiert die Ausspielung entsprechend

Ist eure Social Media Präsenz bereit für Anzeigenschaltung?

Eine weitere wichtige Frage: Habt ihr ein aktives Social Media Unternehmensprofil? Falls ja, achtet darauf, dass es regelmäßig gepflegt wird. Ein Profil, auf dem der letzte Beitrag acht Monate alt ist, macht keinen guten Eindruck und könnte Bewerber*innen abschrecken.

Falls ihr noch keinen Social Media Auftritt habt: Kein Problem! Eine gute Werbeagentur kann auch ohne regelmäßiges Posten eine Strategie entwickeln, mit der ihr über Anzeigen qualifizierte Bewerbungen generiert.

Die richtige Strategie für langfristigen Erfolg

Wenn ihr Social Recruiting wirklich effektiv nutzen wollt, braucht ihr mehr als nur eine Anzeigenschaltung. Erfolgreiche Kampagnen bestehen aus drei Bausteinen:

  • Eine überzeugende Werbeanzeige: Kreativer, ansprechender Content, der aus der Masse hervorsticht
  • Eine starke Karrierewebseite: Eine einfache, mobile-optimierte Bewerbungsstrecke, die Interessenten nicht abschreckt
  • Eine gezielte Anzeigenschaltung: Präzise Targeting-Strategien, die eure Anzeigen genau den richtigen Menschen zeigen

Fazit

Das einfache Posten von Stellenanzeigen auf Social Media bringt wenig – es kostet Zeit und bringt in den meisten Fällen keine qualifizierten Bewerbungen. Wer erfolgreich über Social Media rekrutieren will, braucht stattdessen eine durchdachte Strategie mit Werbeanzeigen, einer starken Karrierewebseite und überzeugendem Content.

Falls ihr euch unsicher seid, wie ihr das umsetzen könnt, lohnt sich die Zusammenarbeit mit einer erfahrenen Werbeagentur. Denn nur mit der richtigen Strategie erreicht ihr auch die richtigen Bewerber*innen.

Autor
Sascha Hahne

Sascha Hahne

Weitere Themen

Warum nur ihr Kontakt zu Bewerber*innen aufnehmen solltet
Den perfekten Bewerber gibt es nicht
Warum euch Fachkräfte vor der Vertragsunterschrift absagen